Gassensoren von MSR-Electronic überwachen Konzentrationen von einer Vielzahl von Gasen.
MSR-Electronic überzeugt mit seinem breiten Spektrum an detektierbaren Gasen und ermöglicht Lösungen für stationäre Gaswarnanlagen von einfachen Stand-Alone Geräten bis hin zu komplexeren Anlagen mit bis zu 128 Gassensoren.
Gasüberwachung für Gebäude, Industrie und Marine
In verschiedenen geschlossenen Bereichen, wie beispielsweise Parkgaragen, Kälteanlagen und Laboren, überall, wo mit Gas gearbeitet wird bzw. eine erhöhte Gaskonzentration auftreten kann, sind besondere Schutzvorkehrungen vorgeschrieben. Vor allem bei der Handhabung von toxischen und explosiblen gasförmigen Gefahrstoffen ist eine ständige Überwachung zwingend notwendig.

Auch für den Bereich Industrie, wie z.B. in der Petrochemie und in der Marine hält MSR-Electronic notwendige Zulassungen für den Einsatz der Gassensoren bereit.
Empfehlung von MSR-Electronic
Selbst da, wo eine gesetzliche Gasüberwachung nicht vorgeschrieben wird, empfiehlt MSR-Electronic die Nutzung von Gaswarngeräten, um die Gesundheit der Menschen und gleichzeitig die Anlagen zu schützen.
Gasdetektion in einer Vielzahl von Applikationen
Parkgaragen, Tunnel, Ladezonen
Mit den typischen Gasen CO/NO2/LPG zählen Garagen und Tunnel zu den Hauptanwendungen für Gaswarngeräte. Die EN 50545 dient hierbei als Vorgabe in der Garagenapplikation.
Kälteanlagen
Je nach Gasmenge, Aufstellort und verwendetem Kältemittel werden Kälteanlagen nach Vorgabe der EN 378 mit Gaswarngeräten ausgestattet.
Industrie
Schutz von Gesundheit und Anlagen unter extremen industriellen Bedingungen – dank dem breiten Spektrum an Methoden für die permanente Detektion von Gasen können zahlreiche Anwendungen bedient werden.
Gebäude
In Räumlichkeiten, in denen sich regelmäßig Menschen aufhalten, werden Gaswarnsysteme zur Detektion von Luftqualität und zum Schutz vor brennbaren und toxischen Gasen eingesetzt.
Food & Beverage
Diese Applikation schließt Gaststätten, Brau- und Gärkeller, Brauereien, Weinkeller und Getränkeabfüllanlagen, in denen CO2-Leckagen beim Karbonisieren von Softdrinks oder Sauerstoffmangel überwacht werden, mit ein.
Labor, Medizin und Forschung
Ob in der Forschung für neue Medikamente, in der Produktion von medizinischen Produkten, im Krankenhaus, in medizinischen Einrichtungen oder Laboren – eine Vielzahl von toxischen und brennbaren Gasen treten auch hier auf.
Biogasanlagen
Um Leckagen in der Membran und in der Generatorzuführung von Biogasanlagen frühzeitig zu erkennen, haben sich Methansensoren als eine zuverlässige und komfortable Lösung herausgestellt.
Marine
Schiffe sind Risikobereiche, da keine Möglichkeit zur Flucht besteht. Eine frühzeitige Erkennung von Gasleckagen, wie z.B. von Methan, CO2, H2, NH3 erfolgt durch DNV-zertifizierte Geräte.
Entsorgung
Mitarbeiter in der Entsorgungsindustrie sind Gefahren durch toxische und brennbare Gase ausgesetzt. Eine kontinuierliche Kontrolle der Emissionswerte und des Ausstoßes von Gasen, wie CO2/H2S/Hexan etc. kann dank stationärer Gaswarnanlagen gewährleistet werden.
Wasserstoff
H2 ist ein sehr reaktionsfreudiges Gas, welches im gesamten Lebenszyklus überwacht werden muss, in der Produktion, Logistik, Speicherung und in der Verwendung des Gases als Antrieb von LKWs oder Schiffen, zur Stahlerzeugung oder zur anderweitigen Energiegewinnung.
Aquakulturen
Wasseraufbereitung und -entkeimung spielen eine wichtige Rolle in Aquakultursystemen. Üblicherweise wird hier für die Desinfektion der Anlagen Ozon verwendet, welches ein großes Risiko für die Gesundheit darstellt.
Batterie
Batterien sind in einer Vielzahl von Anwendungen vertreten. Um die Gefahr des Thermal Runaways frühzeitig zu erkennen, haben sich Gaswarngeräte als zuverlässiges Hilfsmittel erwiesen

Produkt- und Dienstleistungsangebot von MSR-Electronic
Das Sortiment umfasst Gassensoren und Controller für verschiedene Gase und das passende Zubehör wie Warnmittel, Prüfgase und Kalibriertools. Unterstützung bei der Auslegung Ihrer Anlagen, Inbetriebnahmen und Wartungen können durch das große Partnernetzwerk global abgedeckt werden.
Rekalibration
Dank der X-Change Technologie ist das aufwändige Prozedere der Kalibrierung vor Ort nicht erforderlich. Durch Austausch des Sensorkopfes gegen einen kalibrierten Sensorkopf wird die Kalibration vereinfacht. Selbst wenn ein Gassensor das Ende der Lebenszeit erreicht hat, muss nicht der komplette Transmitter getauscht werden, sondern lediglich der Wechselkopf. Alternativ kann die Kalibrierung vor Ort bei einem zertifizierten Partner oder bei MSR-Electronic in Auftrag gegeben werden.
Weitere Details zu MSR-Electronic Produkten finden Sie im Online-Katalog oder im Webshop www.msr-24.com.