Klimabewusst und sicher: Gasmessgeräte für eine zuverlässige Gasdetektion beim Recyceln von Li-Ionen-Batterien

 

Intelligente Gasmessgeräte von MSR-Electronic aus Niederbayern ermöglichen eine zuverlässige Gasüberwachung beim Batterierecycling

 

Effizientes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und die Wiederverwertung deren Rohstoffe sind ein wichtiger Bestandteil für einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Batteriekreislauf. Lithium-Ionen-Batterien dienen als wichtiger Energiespeicher und sind somit von zentraler Bedeutung in der Energiewende.

 

Das Batterierecycling gewährleistet jedoch nicht nur die Versorgungssicherheit mit Rohmaterialien wie Lithium, Kobalt und Mangan, sondern leistet auch einen erheblichen Beitrag zum Fortschritt der Elektromobilität, denn die Nachfrage nach recycelten Lithium-Ionen-Batterien erhöht sich aufgrund der Vielzahl an elektrifizierten Autos kontinuierlich. Je nach Recyclingverfahren können dabei aus einer Zelle bis zu 90 % der Lithium-Ionen recycelt werden.

Eine grüne Batterie und orange Batterien

©Shutterstock: 1356941468, Recycelbare Batterien

 

Beim Recycling der Lithium-Ionen-Batterien treten jedoch vermehrt giftige und brennbare Gase aus, wodurch eine erhöhte Gefahr von Bränden, Explosionen und Vergiftungen besteht.

Daher ist es besonders wichtig, die Gase und die Sauerstoffkonzentration im Raum kontinuierlich mit Gasmessgeräten zu überwachen und Gefahren frühzeitig vorzubeugen, um Menschen und Anlagen zu schützen.

 

 

 

 

Gasmessgeräte zur Detektion von Gasen beim mechanischen Schreddern

 

Im Batterierecycling finden verschiedene Technologien und Verfahren zur Gewinnung der Rohmaterialien Anwendung. Der Großteil an giftigen Gasen, die aus der Abluft gefiltert werden müssen, resultiert vom mechanischen Schreddern. Daher kommen genau hier die Gassensoren von MSR-Electronic zum Einsatz. So wird ein maximaler Schutz von Menschen und Systemen zu jeder Zeit gewährleistet.

Geschredderte Batterien

©Farasis Energy/Arne Hartenburg, Batteriereste nach Schredderprozess

 

Das Schreddern erfolgt nach der Demontage der Batteriesysteme, die die einzelnen Zellen freilegt. Die Zellen werden anschließend in einen Schredder gegeben und für den weiteren Verlauf zerkleinert.

Aufgrund der Zuführung von Stickstoff wird der Brand der Materialien verhindert und der Elektrolyt abgeleitet. Anschließend werden die geschredderten Teile sortiert. So kann beim mechanischen Schreddern aus einer Zelle bis zu über 90 % des Rohstoffs gewonnen und wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden.

 

 

 

Lösungen von MSR-Electronic: Gasmessgeräte für eine sichere Gasdetektion beim Batterierecycling

 

Für die Gasdetektion kommt der digitale Gassensor SC2 zum Einsatz.

Weißes Gehäuse mit bunten Kabeln und einem schwarzen Adapter

©MSR-Electronic GmbH, Gassensor

 

Der Wechselsensor eignet sich dank digitalisierter Messwertaufbereitung, Temperaturkompensation und Eigenüberwachung optimal zur kontinuierlichen Überwachung der Umgebungsluft auf brennbare Gase im Nicht-Ex-Bereich.

 

Neben dem Sensorelement und dem Messverstärker enthält der Sensor zudem einen μController für eine effiziente Messwertaufbereitung. Der μController hinterlegt alle relevanten Daten und Messwerte des Sensorelements ausfallsicher und sendet sie digital an das Board, z.B. SB2.

 

 

 

 

VORTEILE

 

  • Digitale Messwertaufbereitung inkl. Temperaturkompensation
  • Interne Funktionsüberwachung mit integriertem Watchdog
  • Daten/Messwerte in μC des Sensors, dadurch einfacher Sensorwechsel
    unkalibriert <> kalibriert
  • Hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit
  • Sensor mit langer Lebensdauer
  • Hard- und Software nach SIL-konformem Entwicklungsprozess
  • Modulare Technik (steck- und wechselbar)
  • Einfache Wartung und Kalibration durch Austausch des Sensors oder durch komfortable Vor-Ort-Kalibrierung
  • Verpolungssicher, überlast- und kurzschlussfest
  • IP65-Ausführung
  • Konform zu: EN 50545:2017, EN 50271, EN 61010-1, ANSI/UL 61010 1, CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1
  • Kanalmontage-Set (Zubehör)

 

Dank der X-Change Technologie kann die Kalibration durch einfaches Wechseln des Sensors oder durch die integrierte, komfortable Kalibrierroutine direkt an der Anlage erfolgen.

 

Weitere Informationen zu MSR-Produkten finden Sie im aktuellen Online-Katalog oder im Webshop www.msr-24.com.

 

MSR-Electronic ist Hersteller stationärer Gaswarnanlagen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Gasmesstechnik.  Das internationale Unternehmen mit Sitz in Deutschland verfügt über ein breites Spektrum an Methoden für die Detektion von toxischen, brennbaren Gasen und Sauerstoff. Auf dieser Basis entwickelt MSR-Electronic individuelle Gassensoren, Controller und Warnmittel für viele Anwendungen, wie z.B. Parkgaragen, Tunnel, petrochemische Industrie oder Schifffahrt. Die Produkte erfüllen mehr als die  generellen Normen und Vorschriften und können so für die Sicherheit der Anlage garantieren. Für Fragen rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.