MSR-Gassensoren detektieren gefährliche Umgebungsluft in kritischen Produktionsabläufen
Cannabis ist grundsätzlich im internationalen Handel verboten.
Ihre Gesetzgebung haben allerdings bezüglich der Produktion, der Forschung und der Verwendung vor allem für den medizinischen Bereich zahlreiche Länder angepasst wie beispielsweise:
- Kanada
- Deutschland
- Mexiko
- Brasilien
- Amerika
Mit der Legalisierung in Deutschland wird immer mehr gezielter Cannabisanbau betrieben und die industrielle Cannabisöl-Produktion nimmt an Fahrt auf.
Das superkritische CO2-Extraktionsverfahren von Cannabis
Für eine garantiert schonende und nachhaltige Gewinnung von CBD-Öl hat sich das superkritische CO2-Extraktionsverfahren als besonders effizient herausgestellt.
CO2-Extraktion bedeutet grob übersetzt das „Herausziehen“ bestimmter Stoffe aus einem Rohstoff mittels Kohlenstoffdioxid.
CO2 verwenden die Produzenten hierbei als Lösungsmittel. Hersteller können so nicht nur Cannabis-Extrakte, sondern auch z.B. Koffein und Aromastoffe gewinnen.
Der Begriff „superkritisch“ bezieht sich nicht auf die Herstellung, sondern auf den chemischen Zustand des Kohlendioxids, das mit über 73 bar unter Druck gesetzt und auf ca. 30°C erhitzt wird.
In der industriellen Cannabis-Herstellung ist eine CO2-Gasüberwachung im Extraktionsraum, sowie an den Zuleitungen unumgänglich, da CO2 den Sauerstoff in der Umgebungsluft verdrängt und somit Menschenleben gefährdet.
Auch beim Anbau in Gewächshäusern wird zur Wachstumsförderung und zum Heizen Gas eingesetzt (z.B. Methanol, Propan, Butan oder Kohlenmonoxid), welches permanent detektiert werden muss.
Lösungen von MSR-Electronic für eine sichere CO2-Gasüberwachung
MSR bietet zuverlässige stationäre Gaswarnsysteme, die eine permanente Überwachung der Raumluft auf gefährliche Gaskonzentrationen gewährleistet. Dadurch werden Leben und Werte nachhaltig geschützt.
Der neue Compactcontroller von MSR-Electronic ist zum Anschluss von bis zu 10 Gassensoren über den eigenen Feldbus konzipiert und dient zur Warnung vor verschiedenen Gasen.
Durch mehrere Ausgangs- und Eingangsoptionen wird eine einfache Integration in bestehende Systeme erreicht.
Vorteile des Compactcontroller
- Display für alle Anzeige- und Konfigurationsfunktionen
- Feldbusanschluss für bis zu 10 Gassensoren
- Hardware und Software nach SIL-konformem Entwicklungsprozess
- Modulare Technik (steck- und wechselbar), verpolungs- und überlastsicher
- 3 Relais, 2 Transistor-Ausgänge, 2 digitale Eingänge, verschiedene Gehäusetypen mit IP65
- Warnsummer und Status-LED für Warnung, Störung, Betrieb und Service (optional)